ARGE BiB - Unsere Schwerpunkte
FAQ
Häufig gestellte Fragen
- Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln?
- Sie suchen Unterstützung für Ihre berufliche Neu- oder Umorientierung?
- Sie möchten sich zu möglichen Bildungswegen und beruflichen Optionen informieren?
- Sie möchten das deutsche Bildungssystem kennenlernen?
- Sie möchten nach einer beruflichen Pause (z.B. Familienzeit, Migration, Auslandsaufenthalt, Krankheit, Arbeitslosigkeit) wieder berufliche durchstarten?
- Sie haben Abschlüsse und Berufserfahrungen aus dem Ausland und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie damit auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben?
- Sie haben Fragen zum Wiedereinstieg nach längerer Erkrankung?
- Sie haben Fragen zu Fördermöglichkeiten?
- Sie haben Fragen zum Wiedereinstieg nach längerer Erkrankung?
- Fühlen Sie sich angesprochen? Zu diesen und weiteren Themen informieren und beraten die bayerischen Bildungsberatungen Sie gerne.
Schwerpunkte der Bildungsberatung
Die Beratung hilft Ihnen, Ihre Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung zu erkennen, neue Perspektiven zu gewinnen und einen individuellen Plan für Ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.
Bei allen Fragen, wenn es um Bildung und Beruf geht. Bei weiteren und speziellen Fragen helfen wir Ihnen, die passende Expert*innen oder Beratungsstellen zu finden.
Ja, in einigen Beratungsstellen gibt es Beraterinnen, die auf Wiedereinsteigerinnen spezialisiert sind.
Ja, wir bieten Unterstützung für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung in Bezug auf Bildung und Beruf.
Eine Bildungsberatung, vielfältige Formate
Sie können wählen zwischen persönlicher Beratung, Telefonberatung, Videotelefonie, je nach Ihrem Kommunikationswunsch.
Sie können gerne einen persönlichen Termin vereinbaren. Rufen Sie dazu eine Beratungsstelle in ihrer Nähe an oder schreiben Sie eine E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
Im Gespräch wird Ihr Anliegen besprochen, Ihre Ziele festgelegt und gemeinsam Wege zur Umsetzung gefunden.
Wenn Sie schnelle Antworten auf Ihre Fragen zu Bildung & Beruf suchen oder einen Beratungstermin vereinbaren möchten.
Ja, Sie können per E-Mail fragen, aber für vertrauliche Themen empfehlen wir die persönliche Beratung.
Die Beratung erfolgt mit einer Video-Konferenz- Software, Sie benötigen ein Gerät mit Kamera, Mikrofon und Internetverbindung.
Fragen zum Beratungsprozess
Es ist hilfreich, wenn Sie sich überlegen, was genau Ihre Frage bzw. Anliegen ist und was Sie sich von der Beratung erhoffen
Ja, alle Gespräche sind vertraulich.
Die Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen behandelt.
Ja, die Beratung ist kostenlos und anbieterneutral.
Ja, die Bildungsberatungen bieten je nach Standort auch Beratung in anderen Sprachen als Deutsch an.